Logo
  • Einsätze

  • Neueste Einsätze

  • Artikel-Übersicht

    November 2025
    M D M D F S S
    « Okt.    
     12
    3456789
    10111213141516
    17181920212223
    24252627282930
  • Waldbrandwarnstufe

    Harz 01.03.24 2
  • Unwetterwarnungen

Archiv für 2010

Einsätze 2010

Katze auf Dach

07.03.2010 (2010)

Nr.: 038

Art: Tier in Notlage

Datum: 07.03.2010 Uhrzeit: 08:56

Ort: Ballenstedt

Straße: Jahnstraße

Stichwort: Katze auf Dach

Beschreibung:

Eine Katze saß auf einem Dach fest und fand keinen Weg herunter. Die Einsatzkräfte rückten mit der Drehleiter aus und retteten das Tier aus seiner Notlage.

Einsatzkräfte: 2 Kameraden

Fahrzeuge: DLK 23/12

Einsatzende: 09:23 Uhr

Weiterlesen »

Gefahrguteinsatz

05.03.2010 (2010)

Nr.: 037

Art: ABC – Einsatz

Datum: 05.03.2010 Uhrzeit: 15:27

Ort: Ballenstedt –> Bad Suderode

Straße: Felsenkellerpromenade

Stichwort: Gefahrguteinsatz

Beschreibung:

Die Ballenstedter Kameraden wurden zur Unterstützung der Feuerwehr Bad Suderode zu einem Gefahrguteinsatz gerufen. In einem Fahrstuhl liefen ca. 300 Liter Hydrauliköl aus. Dieses Öl wurde mittels Pumpen in Behälter umgefüllt.

Einsatzkräfte: 3 Kameraden (FF Ballenstedt)

Fahrzeuge: RW

weitere Kräfte:

FF Bad Suderode:TLF 16/25, VRW
FF Thale: GWG, TLF 16/25

Einsatzende: 17:22 Uhr

Weiterlesen »

böswillige Alarmierung

03.03.2010 (2010)

Nr.: 036

Art: Fehlalarm

Datum: 03.03.2010 Uhrzeit: 03:08

Ort: Ballenstedt

Straße:

Stichwort: böswillige Alarmierung

Beschreibung:

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch heulte die Sirene der Ballenstedter Ortsfeuerwehr auf. Nach zügigem Eintreffen der ersten Kameraden am Feuerwehrhaus in der Hoymer Straße und Rücksprache mit der Rettungsleitstelle, stand jedoch schnell fest, dass für die Ballenstedter Wehrleute kein Alarm seitens der Disponenten ausgelöst wurde. In der Bebelstraße jedoch konnte die Polizei feststellen, dass die Scheibe des Handdruckmelders eingeschlagen war. Der Täter konnte noch vor Ort gestellt werden.

Fahrzeuge:

Weiterlesen »

Keller unter Wasser

02.03.2010 (2010)

Nr.: 035

Art: Technische Hilfeleistung

Datum: 02.03.2010 Uhrzeit: 10:50

Ort: Ballenstedt

Straße: Großer Ziegenberg

Stichwort: Keller unter Wasser

Beschreibung:

Auf dem Gelände des Großen Ziegenbergs stand ein alter Kartoffelkeller bis zu 1m unter Wasser. Zunächst musste Wasser aus einem Brunnen gepumpt werden um den Keller zu leeren, da sonst das Wasser nachgelaufen wäre. Als dieser leer war konnte der Keller ausgepumpt werden.

Einsatzkräfte: 12 Kameraden

Fahrzeuge: ELW, MTF, TLF 16/24-Tr, LF 16/12

Einsatzende: 13:13 Uhr

Einsatzbilder

Weiterlesen »

Sturmschaden

01.03.2010 (2010)

Nr.: 034

Art: Technische Hilfeleistung

Datum: 01.03.2010 Uhrzeit: 09:13

Ort: Ballenstedt

Straße: Zufahrt Hirschteich

Stichwort: Sturmschaden

Beschreibung:

Auf Grund des Sturms stürzte eine Eiche um und blockierte die Fahrbahn. Weiterhin wurde ein Telefonkabel gekappt. Mit Hilfe von zwei Motorkettensägen wurde der Baum zerkleinert und die Fahrbahn geräumt.

Einsatzkräfte: 11 Kameraden

Fahrzeuge: ELW, LF 16/12, RW

Einsatzende: 10:35 Uhr

Einsatzbilder

Weiterlesen »

Hochwasser

01.03.2010 (2010)

Nr.: 033

Art: Technische Hilfeleistung

Datum: 01.03.2010 Uhrzeit: 06:52 Uhr

Ort: Ballenstedt

Straße: Am Kohlenschacht

Stichwort: Hochwasser

Beschreibung:

An dieser Einsatzstelle trat Wasser über die Ufer eines Baches. Grund hierfür war eine Verstopfung eines Rohres. Dieses wurde gespült, das Wasser konnte wieder abfließen.

Einsatzkräfte: 8 Kameraden

Fahrzeuge: ELW, LF 16/12, RW

weitere Kräfte:

Ortsfeuerwehr Opperode: LF 16-TS

Einsatzende: 07:35 Uhr

Weiterlesen »

Hochwasser

01.03.2010 (2010)

Nr.: 032

Art: Technische Hilfeleistung

Datum: 01.03.2010 Uhrzeit: 04:57

Ort: Ballenstedt – OT Opperode

Straße: Bleicheplatz

Stichwort: Hochwasser

Beschreibung:

Ein Bachlauf war hier durch Äste verstopft. Die Opperöder Kameraden entfernten diese. Die Ballenstedter Kräfte konnten hier abgezogen werden. Das Ballenstedter Löschfahrzeug kontrollierte wieder den Bachlauf im Bereich Quedlinburger Str. Hier galt es ein Schmutzfanggitter von Ästen zu befreien, um so ein besseres Abfließen des Wasser sicherzustellen.

Einsatzkräfte Ballenstedt: 13 Kameraden

Fahrzeuge: ELW, LF 16/12, RW

weitere Kräfte:

Ortsfeuerwehr Opperode: LF 16-TS

Einsatzende: 05:24 Uhr

Weiterlesen »

Brennt Baum

28.02.2010 (2010)

Nr.: 031

Art: Kleinbrand b

Datum: 28.02.2010 Uhrzeit: 11:37

Ort: Ballenstedt

Straße: Am Ostbahnhof

Stichwort: Brennt Baum

Beschreibung:

Ein umgestürzter morscher Baum brannte auf dem Gelände des ehemaligen Ostbahnhofs. Mittels Wasser und Schaum wurde der Brand gelöscht. Da sich zahlreiche Glutnester im Inneren des Baumes befanden wurde der Stamm mit Hilfe von Geräten der einfachen Technischen Hilfeleistung zerlegt.

Einsatzkräfte: 8 Kameraden

Fahrzeuge: ELW, LF 16/12

Einsatzende: 12:39 Uhr

Weiterlesen »

Hochwasser Nachkontrolle

27.02.2010 (2010)

Nr.: 030

Art: Technische Hilfeleistung

Datum: 27.02.2010 Uhrzeit: 17:45

Ort: Ballenstedt

Straße: Quedlinburger Straße

Stichwort: Hochwasser Nachkontrolle

Beschreibung:

Die Einsatzstelle des Vormittags wurde kontrolliert. Die Einsatzkräfte mussten erneut den Schmutzfang des Baches von Ästen befreien.

Einsatzkräfte: 3 Kameraden

Fahrzeuge: RW

Einsatzende: 18:01 Uhr

Weiterlesen »

Hochwasser

27.02.2010 (2010)

Nr.: 029

Art: Technische Hilfeleistung

Datum: 27.02.2010 Uhrzeit: 08:41

Ort: Ballenstedt

Straße: Quedlinburger Straße

Stichwort: Hochwasser

Beschreibung:

Ein Anwohner meldete der Rettungsleitstelle über Notruf, dass sich vor seinem Haus bzw. in einem größeren Bereich der Quedlinburger Straße Wasser auf verschiedenen Flächen ansammelt.
Die Ballenstedter Feuerwehr rückte zuerst mit dem LF16/12 und dem Rüstwagen aus, um eine Lageerkundung durchzuführen und ggf. Erstmaßnahmen durchzuführen.
Nach Erreichen der Einsatzstelle war schnell klar, dass diese sich weit erstreckt und das eigentliche Übel ein verstopftes Kanalrohr im Bereich der Einmündung zur Trift sein musste. Dort staute sich massiv Wasser, welches normalerweise in einem Bachlauf aus der Wasserachse des Schlossparks abläuft und in einen Graben parallel zur Quedlinburger Straße mündet, welcher dann wiederum an besagter Stelle in ein Kanalsystem fließt. Dieser Graben war bereits weit über den Normalpegel mit Wasser gefüllt. Daher wurde der Rüstwagen umgehend eingesetzt, um mit den vorhanden Mitteln zu versuchen, dass Kanalrohr freizubekommen. Das LF fuhr die Strecke weiter ab, bis zur Adresse des Anrufers. Hierbei konnten während der Anfahrt schon mindestens zwei weitere Einsatzstellen festgestellt werden.
Die im Feuerwehrhaus verbliebenen Einsatzkräfte wurden aufgefordert, bereits eingelagerte Sandsäcke zu befüllen und mit dem Mannschaftstransportfahrzeug zur Einsatzstelle zu bringen. Außerdem wurde umgehend der Einsatzleitwagen zur Einsatzstelle nachgeführt.
Diese gliederte sich mittlerweile in drei und schlussendlich in vier Abschnitte:

Abschnitt 1:

Im Bereich Quedlinburger Straße, Ecke Trift ist der Rüstwagen im Einsatz um die Verstopfung im Kanalrohr zu befreien. Weiterhin wird Wasser aus einem Keller gepumpt.

Abschnitt 2:

Ca. 300m weiter in Richtung Ortsausgang staute sich Wasser im Bereich der Wasseraustrittsstelle des Bachlaufes aus dem Schlosspark. Hier waren bereits Gartenflächen überspült und Wasser lief in Richtung „Gelbes Haus“ am Ortsausgang Ballenstedt, wo es sich auf einer größeren Grünfläche sammelte. Die Austrittsstelle des Baches wurde beräumt. Hierzu wurde ein Einreißhaken eingesetzt und mittels Steckleiterteilen und Feuerwehrleinen eine Brückenkonstruktion gebaut, um den Graben sicher überqueren zu können.

Abschnitt 3:

Nocheinmal ca. 100 Meter weiter in Richtung Ortsausgang konnte vor einem Gebäude ein Schachteingang eines Abwasserkanals entdeckt werden. In diesen sollte das überlaufende Wasser vorerst eingeleitet werden, was durch eine Sandsackkonstruktion, welche die Besatzung des MTF anlegte, gelang.

Abschnitt 4:

Nachdem die Einsatzkräfte des Löschgruppenfahrzeuges ihren ersten Auftrag erledigt hatten und die Engstelle beseitigt war, fuhr das Fahrzeug direkt zum „Gelben Haus“ und pumpte dort mittels Fahrzeugpumpe und Saugschläuchen das angestaute Wasser auf der Freifläche über die Straße in einen Graben, in dem es ungehindert ablaufen konnte. Diese Maßnahme war nötig, da die Gefahr bestand, dass das stehende Wasser in angrenzende Wohngebäude drückt.

Während des Einsatzes wurde außerdem ein Anwohner beim Auspumpen seines bereits bis zur halben Höhe mit Wasser vollgelaufenen Kellers unterstützt.

Einsatzkräfte: 14 Kameraden

Fahrzeuge: ELW, LF16/12, RW, MTF

Einsatzende: 12:31 Uhr

Weiterlesen »