Logo
  • Einsätze

  • Neueste Einsätze

  • Artikel-Übersicht

    Mai 2025
    M D M D F S S
    « Mai    
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031  
  • Waldbrandwarnstufe

    Harz 01.03.24 2
  • Unwetterwarnungen

Großfeuer ehem. Möbelwerk Thale

Nr.: 031

Art: Feuer

Datum: 15.04.2007 Uhrzeit: 16:56

Ort: Thale

Straße: Neinstedter Str.

Stichwort: Großfeuer ehem. Möbelwerk Thale – Anforderung DLK

Beschreibung:
Am Nachmittag des 15.04. ging es heiß her in Thale.
Nachdem mehrere Anrufe die Disponenten der integrierten Rettungsleitstelle Halberstadt über eine starke Rauchentwicklung am Ortseingang von Thale informierten, wurden umgehend die Feuerwehren Thale und Neinstedt als erster Abmarsch laut Alarm- und Ausrückordnung alarmiert.
Kurz nachdem die ersten Einsatzkräfte eintrafen wurde die Alarmstufe erstmals erhöht und die Feuerwehren aus Warnstedt, Weddersleben und Quedlinburg nachgefordert, da ein großer Teil des ehemaligen Möbelwerkes in Vollbrand standen.
Nun überschlugen sich die Ereignisse und diverse Feuerwehren und Spezialtechnik wurden im Minutentakt angefordert. Außerdem war ein großes Aufgebot an Polizeikräften nötig, um die Zufahrtsstraßen zu sperren und Schaulustige fernzuhalten, um den anrückenden Kräften eine optimale Anfahrt zu ermöglichen.
Per Lautsprecher- und Radiodurchsage wurden die Anwohner aufgefordert Türen und Fenster geschlossen zu halten, da eine riesige Rauchsäule über der Bodestadt aufstieg und durch den Wind teilweise ins Stadtzentrum gedrückt wurde.
Hier war der ABC-Erkundungskraftwagen der Feuerwehr Ditfurt im Einsatz um die Schadstoffbelastung zu messen.
Zu keiner Zeit wurden gefährliche Grenzwerte erreicht oder überschritten, so dass eine Gesundheitsgefährdung der Anwohner ausgeschlossen werden konnte.
Um 16:56 ertönten dann auch in Ballenstedt und Blankenburg die ersten Funkmeldeempfänger, da aus beiden Wehren die Drehleitern benötigt wurden.
Zwanzig Minuten später trafen die Ballenstedter Kameraden fast zeitgleich mit der Feuerwehr Blankenburg ein. Somit waren vier Hubrettungsgeräte am Einsatz beteiligt. (Drehleitern aus Thale, Ballenstedt und Blankenburg, sowie der Teleskopmast „Bronto Skylift TM32“ aus Quedlinburg)
Um die enormen Wassermengen, die für diesen Einsatz benötigt wurden bereitstellen zu können, wurden mehrere Hydranten im Umfeld des Objektes genutzt, sowie mehrere Saugstellen an der Bode eingerichtet.
Unsere Drehleiter wurde erst an verschiedenen Punkten des weitläufigen Objektes zur Brandbekämpfung mit Wasser eingesetzt, später folgte dann der Einsatz zur Lageerkundung von oben durch die Abschnittsleiter der Feuerwehr, sowie Fachkräfte des Technischen Hilfswerkes. Letzter Einsatzauftrag war das Fluten eines Silos, in dem Holzspäne lagerten mit Schaum. Gegen 22:00 Uhr konnten die Ballenstedter dann abbauen und den Heimweg antreten. Hier wurde die Beladung überprüft und verbrauchte oder verunreinigte Materialien ersetzt. Außerdem wurde das Fahrzeug gereinigt.
Für die anderen Einsatzkräfte sollte es noch eine lange Nacht werden, denn das bereits erwähnte Silo musste kontrolliert zum Einsturz gebracht werden, womit das Technische Hilfswerk betraut wurde. Außerdem flammten immer wieder Glutnester auf und mussten abgelöscht werden.
Die letzten Kräfte beendeten den Einsatz am 16.04. um ca. 15:00 Uhr

BILDER vom Einsatz

Feuerwehr Ballenstedt:

Fahrzeuge: DLK
Einsatzkräfte: 4 (3 DLK, 1 Öffentlichkeitsarbeit / Einsatzdokumentation)
Einsatzende: 22:35 Uhr

weitere Kräfte und Mittel:

FF Thale:
ELW, TLF 16/25, TLF 16, LF 16, DLK, GW-G, VRW, MTW

FF Neinstedt:
LF 8/6, MTW

FF Weddersleben und Warnstedt:
jeweils TSF-W

FF Ditfurt:
ABC-ErkKW

FF Quedlinburg:
ELW, TLF 16/25, TM 32 – Wärmebildkamera

FF Blankenburg:
ELW, TLF 16/25, DLK 23/12

FF Gernrode:
TLF 16/25, KTLF

FF Bad Suderode:
TLF 16/25 + STA

Landkreis Quedlinburg:
ELW (mit Wärmebildkamera), LKW, Kreisbrandmeister, Abschnittsleiter, Verwaltungsbeamte, Mitarbeiter FTZ

THW OV Quedlinburg:
Kdow, GKW I, Fachberater

THW OV Halberstadt:
GKW I, Radlader

ASB Thale – Rettungsdienst:
1 RTW

ASB Thale – SEG Rettung:
1 RTW, 1 ATrKW / GW-SEG, 1 KTW-4Tragen

Fahrzeuge: DLK