Logo
  • Einsätze

  • Neueste Einsätze

  • Artikel-Übersicht

    Mai 2025
    M D M D F S S
    « Mai    
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031  
  • Waldbrandwarnstufe

    Harz 01.03.24 2
  • Unwetterwarnungen

Hochwasser

Nr.: 079

Art: Technische Hilfeleistung

Datum: 29.09.2007 Uhrzeit: 01:30

Ort: Ballenstedt

Straße: Stadtgebiet, Selkemühle

Stichwort: Wasserschäden Einsatznummern 79-102

Beschreibung:

Der andauernde und teils ergiebige Regen der vergangenen Tage spiegelte sich heute im Kreisgebiet in einer wahren „Einsatzflut“ wieder. So wurden die Ortsfeuerwehren Ballenstedt und Opperode erstmals gegen 02:30 alarmiert um an der Selkemühle gegen die eindringenden Wassermassen im Küche- und Kellerbereich anzukämpfen. Hier wurde mit Tauchpumpen und zeitweise mit einer Tragkraftspritze das Wasser aus den betroffenen Bereichen abgepumpt. Da sich das Wasser im Laufe dieses Einsatzes seinen Weg auch in das Stadtgebiet von Ballenstedt ausbreitete verblieb nur noch das LF 16/12 an dieser Einsatzstelle. Auf der Rückfahrt der anderen Fahrzeuge wurde erneut alarmiert da große Teile der ehem. Firma Kortum sowie Zufahrtstraßen unter Wasser standen. Dort hinzu kamen die Ortsfeuerwehr aus Badeborn und die Freiwilligen Feuerwehren aus Meisdorf und Radisleben. Weiterhin musste auf der Tenniswiese Wasser abgepumpt werden. Hierbei wurden die Ballenstedter und Opperöder Kräfte durch Kameraden aus Rieder unterstützt. Am späten Vormittag wurde das an der Selkemühle befindliche LF vom THW Ortsverband Halberstadt abgelöst und zum Einsatzgeschehen in Ballenstedt hinzugezogen. Eine Großzahl an kleineren Einsätzen mit vollgelaufenen Kellern und überfluteten Grundstücken waren Tagesaufgabe der Feuerwehren aus Ballenstedt und Umgebung. Am Nachmittag musste dann noch der Kartoffelkeller der ehem. Parteischule auf dem Großen Ziegenberg in der ca. 1,5 m Wasser stand leer gepumpt werden. Nach einer kurzen Ruhepause und der leichten Hoffnung endlich den verlorenen Schlaf nachholen zu können, wurden wir am Abend erneut zur Selkemühle alarmiert, da das Wasser weiter anstieg und Unklarheit bestand ob der schützende Deich brechen könnte. Die Kameraden halfen mit Sandsäcken den Damm zu stabilisieren. Ein Fachberater des THW Quedlinburg wurde dennoch zu Rate gezogen. Nach einer Lageerkundung seinerseits wurde das THW Magdeburg alarmieret, welche dann die Ballenstedter Kameraden ablösten und den Wasseranstieg bzw. den Deich beobachteten und weitere Sicherungsmaßnahmen ergriffen. Gegen 23 Uhr war der Tag für die erschöpften Einsatzkräfte erst einmal vorbei. Doch schon am Sonntag Morgen wurden wir wieder über Funkmeldeempfänger geweckt um noch einmal zu einem Vollgelaufenem Keller in die Quedlinburger Straße zu fahren. Insgesamt wurden im Ballenstedter Stadtgebiet 25 Einsätze abgearbeitet. Während des gesamten Einsatzes wurde die Koordinierung der im Stadtgebiet befindlichen Kräfte von der Wache Ballenstedt aus abgearbeitet, um die zentrale Rettungsleitstelle in Halberstadt zu entlasten. Wir möchten uns hiermit noch einmal bei den Kameraden bedanken, welche wie schon so oft zuvor ihre starke Einsatzbereitschaft zeigten.

Fahrzeuge: ELW, LF 16/12, LF 8, TLF, RW, LKW

Einsatzkräfte: 25 Kameraden

weitere Einsatzkräfte:

Feuerwehr Badeborn: TSF-W, KEF mit 10 Kameraden

Feuerwehr Opperode: LF mit 9 Kameraden

Feuerwehr Rieder: LF mit ca. 9 Kameraden

Feuerwehr Radisleben: LF mit  9 Kameraden

Feuerwehr Meisdorf: LF, TLF mit 15 Kameraden

Einsatzende: 23:30 Uhr